Verantwortungs-bewusstes Spielen
Was bedeutet verantwortungsbewusstes Spielen?
Verantwortungsvolles Spielen ist das wichtigste Merkmal des Glücksspiels. Es bedeutet das Erlebnis zu genießen und gleichzeitig die Kontrolle zu behalten. Nur so kann man ein Gleichgewicht zwischen Verantwortung und Vergnügen wahren. Dazu gehört, dass man seine Grenzen anerkennt und sich an sie hält.
Die Bedeutung von Disziplin
Der erste Punkt bei verantwortungsbewussten Spielen ist pure Disziplin. So versteht man auch viel einfacher, das Spielen eine angenehme und vergnügliche Aktivität ist. Denn mangelnde Disziplin kann zu enormen Schaden führen – da Glücksspiel eine Wahl bleiben muss, und kein Zwang.
Außerdem verlangt Disziplin, dass man auch versteht, welche Momente nicht passen. Denn Spielen unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen kann ganz leicht das Urteilsvermögen beeinträchtigen. Dies führt bei tausenden von Spielern weltweit zu unüberlegten Entscheidungen, die enorme Gefahren haben können.
So bleiben Sie diszipliniert:
- Legen Sie vor dem Spielen ein festes Budget fest.
- Halten Sie sich an klare Zeitlimits.
- Vermeiden Sie Glücksspiele in emotional oder mental beeinträchtigten Zuständen.
Die 10 Gebote des verantwortungsvollen Spielens
Gewohnheiten sind die Grundlage für verantwortungsvolles Spielen. Kleine, erreichbare Maßnahmen können eine erhebliche Wirkung haben. Die zehn Gebote des verantwortungsvollen Spielens lauten wie folgt:
1# Legen Sie ein Budget fest und halten Sie sich daran
Überschreiten Sie nicht den Betrag, den Sie für Ausgaben vorgesehen haben.
2# Spielen Sie nicht mit geliehenem Geld
Alles was Sie ausgeben können oder dürfen, sollte nur aus Ihrem Portemonnaie stammen.
3# Legen Sie regelmäßig Pausen ein
Pausen sind wichtig, um Konzentration und Kontrolle zu bewahren.
4# Wissen Sie, wann Sie aufhören müssen
Verluste sind halt ein Bestandteil des Spiels. Wer also versucht, sein verlorenes Geld wieder auf die Beine zu kriegen, der gelingt häufig in noch größeren Verlusten.
5# Verfolgen Sie keine Verluste
Niemand sollte Glücksspiele als eine Einnahmequelle betrachten. Es soll ein Hobby sein, und nichts anderes.
6# Sehen Sie das Spielen als eine Form der Unterhaltung und nicht als Einnahmequelle
Verstehen Sie die Spielmechanik und ihre möglichen Folgen.
7# Machen Sie sich mit den Vorschriften und Wahr-schein-lich-keit-envertraut
Erkennen Sie die gefährlichen Situationen und ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen.
8# Wenn Sie die Situation nicht mehr im Griff haben, sollten Sie sich Hilfe suchen
Erkennen Sie die gefährlichen Situationen und ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen.
9# Nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen, wie z. B. Zeit- und Ein-zah-lungs-be-schrän-kun-gen
Diese Instrumente helfen Ihnen, Ihre Grenzen einzuhalten.
10# Vermeiden Sie es, dass das Wetten Ihre Beziehungen oder Verpflichtungen stört
Betrachten Sie das Wetten als Freizeitbeschäftigung.
Wie können Sie wissen, dass Sie ein Glücksspielproblem haben?
Probleme mit dem Glücksspiel beginnen häufig mit kleineren Problemen und können sich unbemerkt weiterentwickeln. Zu den wichtigsten Warnsignalen gehören:
- Mehr Zeit oder Geld als geplant aufwenden. Dies kann bedeuten, dass Sie Ihr Budget ständig überschreiten oder beim Wetten die Zeit aus den Augen verlieren.
- Die Wettaktivitäten zu verstecken. Wenn Sie Ihren Mitmenschen oder Ihrer Familie gegenüber falschen Angaben über Ihre Gewohnheiten ankündigen, könnte dies ein sehr starkes Warnsignal sein.
- Geliehenes Geld für Glücksspiele zu verwenden. Glücksspiel ist häufig ein Hinweis auf ein Problem, wenn es durch Darlehen, Kreditkarten oder das Ausleihen von Geld von anderen finanziert wird.
- Angst, Reue oder Depression in Bezug auf das Wetten. Emotionaler Stress im Zusammenhang mit dem Wetten ist ein starkes Indiz dafür, dass es problematisch wird.
Was tun, wenn Sie ein Problem haben?
Es ist mutig, zuzugeben, dass man eine Spielsucht haben könnte. Denn dies markiert den Beginn einer konstruktiven Veränderung. Das sollten Sie tun, wenn Sie vielleicht ein Problem haben:
- Vertrauen Sie sich einer Person an. Unterstützung kann natürlich von vertrauenswürdigen Bekannten oder Familienmitgliedern geleistet werden.
- Nutzen Sie Selbstausschlussmechanismen. Lizenzierte Casinos bieten Zugang zu Selbstauschluss Programmen, um problematisches Verhalten zu verhindern.
- Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten. Die Genesung kann durch Suchttherapeuten erleichtert werden.
- Eine Suche nach Hilfe ist kein Zeichen von Schwäche. Sie zeugt vielmehr von der Entschlossenheit einen gesünderen Lebensstil zu führen und von der eigenen Stärke.
Wichtige Ressourcen, die helfen können
Manchmal braucht man die richtigen Experten oder Menschen bei Seite, um nach vorne zu kommen. Deswegen teilen wir hier sehr gerne einige Organisationen und Ressourcen, die professionelle und vertrauliche Hilfe anbieten:
Spielsucht-Therapie.de
Die bekannteste Organisation in Deutschland ist Spielsucht-Therapie, die sich der professionellen Behandlung und Therapie von Spielsucht widmet. Betroffene werden an kompetente Kliniker vermittelt, um so individuelle Lösungen bei einer Gruppentherapie und Einzelberatungen zu finden.
Aktive-Suchthilfe.de
Die Website von Aktive-Suchthilfe zeichnet sich als die Schwerpunktberatungsstelle aus, schlecht hin. Sie bietet Beratung zu Bewältigungsstrategien an und unterstützt Einzelpersonen ihre Hindernisse zu überwinden.
Anonyme-Spieler.org
Anonyme-Spieler.org ist eine Gruppe von Frauen und Männern, die ihre Erfahrungen und Kraft mit der deutschen iGaming Community teilen. Sie bietet Einzelpersonen einen sicheren Ort, wo jeder seine Erfahrungen austauschen und von Menschen in ähnlichen Situationen lernen kann.
Check-dein-Spiel.de Selbsttest
Die Check-dein-Spiel Webseite bietet ein komplettes Programm an. So kann man feststellen, ob man eine Spielsucht entwickelt oder ob man die richtige Hilfe braucht. Es handelt sich um eine unkomplizierte und vertrauliche Plattform damit man potenzielle Gefahren erkennen und frühzeitig Maßnahmen ergreifen kann.
Ein Wort unseres Chefredakteurs: Nico Steinbauer
Liebe Leserinnen und Leser,
Glücksspiel sollte in erster Linie Freude und Unterhaltung bieten. Es soll keine Einnahmequelle darstellen und deshalb empfehle ich allen, klare Grenzen zu setzen und einzuhalten. Denn ich habe mich 100 % dem verantwortungsvollen Glücksspiel gewidmet. Denken Sie immer daran, immer ein Ende zu setzen wenn die Umstände außerhalb der eigenen Kontrolle zu liegen scheinen.
Die erwähnten Hilfsmittel und Ressourcen sind für Ihren Gebrauch bestimmt. Nutzen Sie sie, wann immer nötig. Am wichtigsten ist jedoch, dass Sie nicht zögern, Hilfe zu suchen, wenn Sie glauben, dass Sie sie benötigen.
Bleiben Sie wachsam. Bleiben Sie ausgeglichen. Und vor allem: Behalten Sie die Kontrolle.
Herzliche Grüße,
Ihr Chefredakteur – Nico Steinbauer